Allgemein

Schnappschuss von Jens. Preisfrage: Was macht ´ne Biene an Sylvester...;-)

Liebe Imkerinnen und Imker,

das Jahr 2021 neigt sich dem Ende und das Wetter ist eher frühlingshaft. Gestern Mittag habe ich mal bei tollem Flugwetter in ein Volk geschaut. Sie waren komplett brutfrei. Wer jetzt noch behandeln will, muss sich also beeilen.

Bei unserer letzten Online-Versammlung hatten einige Imker noch von einem erhöhten Milbenfall nach der Behandlung berichtet. Auch das Schneiden der Drohnenbrut im Frühling war mal wieder Thema.

Bedanken möchte ich mich für die lieben Weihnachtsgrüße von Euch.
Auch der D.I.B, der Landesverband und unser Kreisvorsitzender, Andreas LeClaire lassen Ihren Mitgliedern gute Wünsche zum Neuen Jahr ausrichten.

Also, …einen guten Rutsch und gute Verdeckelung im Jahr 2022!

Bis dann

Tobi

Liebe Imkerinnen und Imker,

vielen Dank für die Rückmeldungen! Einige haben die Gelegenheit genutzt, Grüße an alle im Verein zu senden. Auch hat der ein oder andere Lob oder Kritik geäußert. Es ist also noch Leben in der Bude...😉.

Am Sonntag findet um 11h unser Frühschoppen,.... pardon, unser Imkertreff am Lehrbienenstand statt.
Nachmittags um 16.00 Uhr treffen sich einige Imker um gemeinsam ins Kino zu gehen. Der Film " Tagebuch einer Biene" ist im Casablanca- Kino in Bochum angelaufen. Wir würden uns freuen, wenn einige bekannte Gesichter dazu stoßen würden. Infos zum Film seht ihr weiter unten auf der Homepage. Bei Fragen, mailt mich einfach an, oder ruft durch,
0177 888 52 96.

Den Versammlungstermin im November müsst ihr euch unbedingt vormerken. Wir haben den neuen Veterinär aus Recklinghausen, Herrn Krecker eingeladen. Er wird uns einiges zu unserer gemeinsamen Bienengesundheit und zur vernünftigen, notwendigen Zusammenarbeit erzählen. Ich freue mich, dass er unsere Einladung angenommen hat.
Wir werden diesen Termin aus organisatorischen Gründen im Bürgersaal in Eickel veranstalten.

Unsere Wachsaktion nimmt langsam Form an. Jens hat mit Peter Kancev gesprochen. Er wird uns das Wachs wieder zum Vorzugspreis umarbeiten. Anschließend werden wir vom Imkerverein eine Wachsanalyse erstellen lassen.
Jedes Vereinsmitglied kann mitmachen!!! Meldet euch einfach bei uns.

Soviel für heute,
kontrolliert nochmals eure Völker, im Moment nehmen sie noch Futter an...

Bis dann
Tobi

Liebe Imkerinnen und Imker,

falls ihr die zweite Sommerbehandlung an euren Völkern noch nicht durchgeführt habt, ist jetzt eine sehr gute Gelegenheit. Die nächste Woche werden die Temperaturen zur Behandlung nochmal sehr günstig sein. Ich werde einen Teil meiner Völker jetzt das zweite Mal behandeln. Ich habe dazu die Tabelle vom Fachzentrum für Bienen in Mayen für Herne angehängt. Da könnt ihr ablesen, wie günstig die Bedingungen für die gängigsten Behandlungsmethoden sind.

Viel Erfolg!
Jens

Varroawetter

Link zum Varroawetter

Wo gerade die gängigsten Behandlungsmittel aufgeführt wurden, ist die folgende Übersicht über weitere Präparate ebenfalls ganz interessant. Dank an Frank Reiber, der uns die Tabelle zugeschickt hat.

Varroapräparate

Liebe Imkerinnen und Imker,

der Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. veranstaltet am 04. - 05. September einen Fachkundenachweis Honig in Herne. Ausgerichtet wird er vom Imkerverein Herne im Sud- und Treberhaus in Herne / Eickel.

Vermittelt werden die Grundlagen zur Entstehung und Gewinnung von Honig. Und das ist nicht nur für Jungimker interessant... ;-). Ausserdem berechtigt der erfolgreich absolvierte Kurs die Teilnehmer, Honig im D.I.B - Glas zu vermarkten und die passenden Gewährverschlüsse zu beziehen.

Ab sofort können sich alle Mitglieder auf dieser Seite anmelden:

https://www.imkerakademie.de/details/fachkundenachweis-honig-herne-350.html

Mit freundlichen Grüßen
Tobi

Liebe Imkerinnen und Imker,

am Montag, den 26.04.2021 um 19:00 Uhr wird Dr. Friedrich Pohl in unserer Online-Versammlung zu Gast sein und über das Thema Bienenkrankheiten sprechen.

Wer mag kann sich im Vorfeld schon einmal mit den Diagnosetafeln (PDF) beschäftigen, und sie sich ggfs. ausdrucken. Während des Vortrages werden wir aber auch die Tafeln auf eure Bildschirme senden. Wer das Buch von Friedrich Pohl über Bienenkrankheiten in seinem Regal stehen hat könnte vorab hier auch schon einen Blick rein werfen, den hierauf bezieht sich der Vortrag gelegentlich.

Schön wäre es wenn ihr euch schon 5 Minuten vorher im Meeting anmelden würdet. Während des Vortrages bitten wir euch das Mikro auszuschalten um Nebengeräusche für die anderen Teilnehmer zu reduzieren. Aber alles in allem hat das bisher auch keine Probleme gegeben. Falls Ihr Probleme mit dem Ton habt versucht es mal, nur eure Kamera mit dem kleinen Symbol am unteren Rand auszuschalten, denn die benötigt sehr viel Datenvolumen.

Also, ... ich freue mich schon auf Montag.

Bis dann
Tobi

Liebe Imkerinnen und Imker,

nun sind seit unserer Jahreshauptversammlung schon einige Tage ins Land gezogen. Die Veranstaltung ist mit 25 Teilnehmern ordentlich über die Bühne gegangen, auch wenn die Atmosphäre nicht unserem gemütichen Haus Galland entsprach. Wir haben nicht nur von der Verwaltung des Volkshaus Röhlinghausen, sondern auch von vielen Mitgliedern eine positive Rückmeldung erhalten.

Zudem haben alle Teilnehmer den scheidenden 1. Vorsitzenden, Dennis Ritter, ordentlich aus dem Amt verabschiedet und ihm für die letzten Jahre gedankt. Der Kassenberich hielt auch in diesem Jahr der Überprüfung durch die Kassenprüfer stand. Demnach wurde der amtierende Vorstand auf Antrag von Robert Wandelt einstimmig entlastet.

Für die nächsten 3 Jahre ist ein neues Team in den Vorstand gewählt worden. Mit Dimitri Kunz als Kassenführer und Frank Küppers als Schriftführer dürfen wir 2 frische Gesichter im Vorstand begrüßen. Jens Strohmeyer wird seinen Posten als 2. Vorsitzender weiter bekleiden, und für mich blieb dann nur noch der Vorsitz übrig.
Ich hoffe, mit diesem Team werden wir auch in Zukunft unseren Imkerverein positiv mitgestalten.

Auch in Pandemiezeiten wird auf Sitzungen diskutiert, und so haben wir für die Nächste JHV schon einen Auftrag formuliert der die Monitoringproben betrifft. Hierzu werden wir für die nächste JHV einen Antrag formulieren und zur Abstimmung bringen.

Unser nächsten Treffen findet, natürlich in Absprache mit dem Ordnungsamt und wenn nichts dazwischen kommt, am Sonntag, den 11.04.2021 um 11:00 Uhr, Outdoor am Lehrbienenstand statt.

Ich muss jetzt raus zu den Bienen... also, bis dann

Tobi